Fit-4-2050__Radtour-2020_Tauern_7

Fit für 2050 Radtour 2020 – Ein kleiner Rückblick

Fit für 2050 - Unterwegs für Klimaschutz und Fairen Handel

Letztes Jahr war die Radtour eine spontane Idee, die im ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie geboren wurde. Auslöser waren einerseits die weltweiten Auswirkungen der Klimakrise, die die viele Bauern im globalen Süden sehr schwer getroffen haben. Andererseits bin ich als Beauftragte für die Salzburger FAIRTRADE-Gemeinden mit den ehrenamtlichen Engagierten in regelmäßigen Austausch und da war man angesichts der Pandemie-bedingten Einschränkungen plötzlich vor eine neue Situation gestellt. Mein Anliegen war es, die 11 FAIRTRADE – Gemeinden zu besuchen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, trotz der Corona-Maßnahmen aktiv werden zu können. 

Wenn die Menschen nicht bei Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops zusammenkommen können, dann braucht man einen Rahmen, der Gespräche im Freien möglich macht. So habe ich schließlich beschlossen, mit einer Espressomaschine, FAIRTRADE-Kaffee und FAIRTRADE-Schokolade im Gepäck zu den 11 FAIRTRADE-Gemeinden zu radeln. Dazu war ein Lastenanhänger notwendig. Da die Fracht mit insgesamt ca. 70 kg dann doch die Ladekapazitäten des Anhängers ausgeschöpft hat und bei einer Reise durch alle Salzburger Bezirke auch mit einigen Höhenmetern zu rechnen war, habe ich mir erstmals ein E-Bike ausgeliehen, um die Strecke absolvieren zu können. Aus den 11 Gemeinden sind dann 42 geworden, ich habe an 13 Stationen die Bevölkerung zu Gesprächen, Kaffee oder Schokolade eingeladen und unterwegs viele, sehr schöne und interessante Begegnungen gehabt. Mit auf die Reise hat mir LH-Stv. Heinrich Schellhorn ein Tourenbuch gegeben, in dem mir die Gedanken zu Klimaschutz und Fairen Handel mitgegeben wurden. Alles in allem war die Reise vom Flachgau ins Saalachtal, in den Unterpinzgau und in den Pongau, über den Tauern in den Lungau, im Lungau in alle Gemeinden zurück in die Stadt Salzburg und ins Salzburger Seenland und weil es sich so ergeben hat, nochmal über das Tennengebirge über St. Martin nach Werfenweng und St. Johann im Pongau. Ich bin nicht alle Wege geradelt, manchmal war es aufgrund technischer Gebrechen notwendig ein Stück mit dem Zug zu fahren, und manchmal aus zeitlich organisatorischen Gründen. Die einzelnen Tourenabschnitte, die Eindrücke von den Stationen, aus den Gemeinden, interessante Begegnungen sind im Online-Reisetagebuch zu finden.

Die Radtour 2020 war ein voller Erfolg. Die Begegnungen waren sehr interessant und vielfältig, es gab sehr gute Gespräche und viel positives Feedback. Eine Wiederholung der Tour 2021 ist nahe!

Danke!

Viele Menschen haben einen Beitrag zum Erfolg der Tour geleistet. Hier an dieser Stelle möchte ich allen Menschen ganz herzlich danken, die mir in der Vorbereitung auf die Radtour 2020 geholfen die Tour unterstützt haben. Es war vor und während der Radtour viel zu tun. Das fängt beim technischen Equipment vom Solarmodul (Knowhow von Fritz und Kurt), über das E-Bike (Seebiker Markus vom Wolfgangsee), Aufkleber und Druck am Schirm (Mario von www.stoffband.at) der Kaffeemaschine, dem Lastenanhänger an dem auch unterwegs oft etwas zu tun war (Top in Form Köstendorf, Sportfex St. Michael, Trisport Radstadt, Fritz) an. Und geht über den Kaffee und die Schokolade:  Der Kaffee Coffee for future, die Becher und der Zucker wurden von der EZA Fairer Handel gesponsert, die FAIRTRADE-Schokonaps von der BioArt Seeham – danke, im Namen aller Genießer! Und endet bei den den vielen, vielen organisatorischen Dingen, wie die Fotos (Peter von www.bildhochdrei.at), der Webseite, den Facebook-Postings, der Pressearbeit und inhaltlichen Gesprächen. Für den wertvollen Austausch im Vorfeld, wertvollen Tipps und für die unermüdliche Unterstützung während der Tour möchte ich Gerd Haslinger und Andrea Reitinger, sowie der EZA Fairer Handel ganz herzlich danke sagen – ich habe von dem großen Erfahrungsschatz sehr profitiert.   

Seit Jahren darf ich auf die Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Salzburger Seenland, dem UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, dem Lungauer Bildungsverbund, den Klima- und Energiemodellregionen Seenland und Lungau, der EZA Fairer Handel, den Salzburger Weltläden, FAIRTRADE Österreich, Südwind Salzburg, Klimabündnis Salzburg und dem Salzburger Bildungswerk verlassen. Ich danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung bei der Tour. Vieles wäre ohne diese tollen Kooperationspartner:innen nicht möglich gewesen.

Ein besonderes Danke möchte ich an die 12 FAIRTRADE-Gruppen in Salzburg richten. Ohne euer unermüdliches Engagement wäre meines vergebens – die Tour 2020 habe ich euch und den Produzenten auf der ganzen Welt gewidmet.

Ich danke außerdem dem Land Salzburg für die Unterstützung, und hier vor allem der Abteilung 5 die unermüdlich an der Umsetzung der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 arbeiten. Last but not least danke ich LH-Stv. Heinrich Schellhorn für seine Schirmherrschaft, den Austausch am Ende der Radtour, und dem wahrscheinlich besten Einfall für die Radtour – das Tourenbuch.

Tags: No tags

Comments are closed.