Auf der Fahrt nach Hallein hat mich die FAIRTRADE-Beauftragte der FAIRTRADE-Stadt Salzburg, Hilde Wanner, vom Das Kino bis zur Stadtgrenze begleitet. In Hallein haben schon die Schüler:innen einer ersten Klasse der FAIRTRADE-School BG/BRG Hallein gewartet. Sie waren heute gemeinsam mit den Südwind-Referentinnen Schokoladen Produzentinnen und gelernt, dass der Faire Handel und FAIRTRADE für die Kakaobauern und Kakaobäurinnen einen großen Unterschied machen.
In der FAIRTRADE-School BHAK/BHAS Hallein haben die Schüler:innen Crepes aus Biolebensmitteln gebacken, und mit FAIRTRADE-Schokoladenaufstrich, FAIRTRADE-Bananen und FAIRTRADE-Orangensaft serviert. Zwischenzeitlich haben wir den mitgeführten Modell – Solarkocher (eine Leihgabe vom Verein Intersol Salzburg) aufgestellt. Bis zum Ende des Besuches war zwar leider kein Espresso fertig, es hat aber nicht weit gefehlt.
Die dritte FAIRTRADE-School ist auch die älteste, die sich besonders dem Thema Nachhaltigkeit annimmt. Auch in der Modeschule Hallein haben die Schüler:innen mit einer Überraschung gewartet. Als Jungunternehmer:innen haben die Schüler:innen Firmen gegründet und nachhaltige Produkte produziert und vermarktet. Eine zweite Idee von Schüler:innen waren Kerzen aus Bienenwachs und heimischen Rapsöl. Die Jung-Firma „Arena“ hat Hüte und Mützen aus Stoffresten genäht und war mit den schicken Produkten sehr erfolgreich. Stoffreste verwenden, renovieren und reparieren ist überhaupt öfter Thema in der Modeschule – zusammengearbeitet wird zum Beispiel auch mit Halleiner Unternehmen zusammengearbeitet.
Ausgestattet mit einem schicken Hut und einer Kerze der Jungunternehmer:innen der Modeschule habe ich mich auf den Weg zum Rathaus gemacht, wo sich Bürgermeister Alexander Stangassinger, dem Pressesprecher der Stadt, Jakob Hilzensauer und mit dem FAIRTRADE-Arbeitsgruppenleiter, Reinhard Gracher. Auch der Bürgermeister in Besitz einer Tasche der Modeschule aus einer recycelten Fahne mit Halleiner Wappen. Dass die Schüler:innen über FAIRTRADE-Fußbälle, Kakao, Baumwolle u.a. auskennen, ist nicht zuletzt Verdienst der FAIRTRADE-Stadt Hallein, die allen Schulen angeboten hat, sie mit Bildungsangeboten und Workshops zu dem Thema zu unterstützen. Sehr viele Schulen nehmen dieses Angebot wahr und haben so auch die Möglichkeit tolle Projekte umzusetzen. Und damit auch die nachhaltige öffentliche Beschaffung nicht zu kurz kommt, ist auch das immer wieder Thema. Zuletzt haben die Schulen FAIRTRADE-Fußbälle erhalten – lokales Engagement mit globaler Wirkung!