Bei der gemeinsamen Fahrt vom Marktplatz in Seekirchen am Wallersee über Eugendorf und Hallwang in die Stadt Salzburg haben wir Zeit zu plaudern. Das Motto der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen ist das Engagement für eine Welt in sozial-ökologischer Balance.
Statement von Hans Holzinger zur Aktion „Fit für 2050 – Radtour für Klimaschutz und Fairen Handel“:
„Eine Welt in sozial-ökologischer Balance“ – so lautet das Leitbild der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Wir beobachten Zukunftstrends, arbeiten aber insbesondere an wünschbaren Zukunftsbildern und anstehenden Zukunftswenden. Dass immer noch Menschen verhungern, während andere obszöne Reichtümer anhäufen, ist ein Skandal. Dass Menschen zu Billigstlöhnen arbeiten müssen, während Konzerne ihre Profite steigern, ebenso. Zu den ungerechten Weltwirtschaftsbeziehungen kommen die ökologischen Krisen. Es ist mittlerweile wohl eine Binsenweisheit: Wir leben ökologisch über unsere Verhältnisse, sozial und kulturell aber unter unseren Möglichkeiten. Das zu ändern, dazu wollen auch wir beitragen.
Die JBZ versteht sich als Ort des Dialogs über mögliche Zukünfte. Mit Vorträgen, Workshops, Arbeitspapieren und dem Büchermagazin pro zukunft tragen wir zur Denkwende bei, mit der alle notwendigen Wenden – von der Energie- und Ressourcenwende über die Ernährungs- und Stadtwende bis hin zur Wirtschafts- und Konsumwende – beginnen. Dem neuen Denken folgt das andere Handeln. In diesem Sinne versteht sich die JBZ auch als Partner der Politik – etwa im Rahmen der „Energie- und Klimastrategie Salzburg 2050“ des Landes Salzburg. Und sie ist ein Ort der Vernetzung zivilgesellschaftlichen Engagements, etwa mit der Veranstaltungsreihe „Projekte des Wandels“ oder dem „Salzburger Atlas für nachhaltige Entwicklung“.
Daher unterstützen wir gerne die schöne Aktion „Fit für 2050 – Radtour für Klimaschutz und Fairen Handel“ und freuen uns, dass Karin Hörmanseder bei ihrer 10-tägigen Biketour zu „Fairen Gemeinden“ im Bundesland Salzburg auch am Robert-Jungk-Platz Station macht, bevor zur Abschlussfeier mit der „Fairen Gemeinde Salzburg“ ins Schloss Mirabell geradelt wird.
Und zum Schluss: Selbstverständlich trinken auch wir nur fair gehandelten Kaffee und legen uns Pendelwege klimafreundlich zurück.